Banner für Schnelle Brillen.
Bild mit Schriftzug.

Schnelle Brillen sind 2024 der unangefochtene Trend im Accessoire-Bereich.

Durch ihren futuristischen Look und praktische Features wie verspiegelte Gläser und aerodynamische Designs haben sie den Sprung in die Streetwear geschafft. 

Dank prominenter Vorbilder wie Ski Aggu, der die Brille zum Kultobjekt machte, sind diese Modelle mittlerweile ein Must-have für modebewusste Menschen. Der Trend vereint Funktionalität mit modischer Vielseitigkeit und zeigt, dass schnelle Brillen nicht nur praktisch, sondern auch ein starkes Fashion-Statement sein können. 

Die Bezeichnung „schnell“ bezieht sich dabei nicht auf eine tatsächliche Geschwindigkeit, sondern vielmehr auf ein Lebensgefühl. Die wichtigsten Merkmale sind ihre aerodynamische Form, ihre futuristische Optik und die eng am Gesicht an

liegenden Shield-Optiken welche den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik vermitteln. Einige Designer gehen sogar so weit, ihren Modellen konkrete Geschwindigkeiten zuzuordnen – von gemütlichen 10 km/h bis hin zu rasanten 530 km/h und besonders futuristischen Designs.  

Schnelle Brillen bestechen durch ihre verspiegelten, großen und breiten Gläser, die oft in knalligen Farben oder mit auffälligen Farbverläufen gestaltet sind. Leuchtende Regenbogenfarben und auffällige Verspiegelungen verstärken den „Speed-Effekt“. 

Je futuristischer und extravaganter das Design, desto „schneller“ wird die Brille in der Wahrnehmung.

Woher kommt der Name „Schnelle Brille“? 

Der Begriff „schnelle Brille“ verdankt seinen Namen der Dresdner Rap-Crew 01099, die mit ihrem gleichnamigen Song im Jahr 2022 einen viralen Hit landete. Mit der eingängigen Zeile „Schnelle Brill’n und wir sind im Modus“ schufen die Rapper nicht nur einen Ohrwurm, sondern prägten auch einen neuen Begriff in der Modewelt. 

Der Song löste eine regelrechte Bewegung in den sozialen Medien aus, mit mehr als 29 Millionen Aufrufen allein unter dem Hashtag #schnelleBrille auf TikTok. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was macht eine Brille schnell?

Die richtige schnelle Brille auswählen 

Bei der Auswahl der perfekten schnellen Brille spielt Ihre Gesichtsform eine entscheidende Rolle. Für ovale Gesichter eignen sich besonders die klassischen Shield-Modelle, während eckigere Gesichter von weicheren, geschwungenen Formen profitieren. Ein wichtiger Tipp: Achten Sie darauf, dass die Brille nicht breiter als Ihr Gesicht ist und die Augenbrauen noch sichtbar bleiben.  

  • Herzförmiges Gesicht

    Ein herzförmiges Gesicht zeichnet sich durch eine breite Stirn und ein schmales, spitz zulaufendes Kinn aus. Um diese Proportionen auszugleichen, eignen sich schnelle Brillen mit runden oder ovalen Formen, die die Gesichtszüge weicher erscheinen lassen. Auch abgerundete Karree-Formen oder randlose Fassungen sind vorteilhaft, da sie die Aufmerksamkeit von der breiten Stirn ablenken. Filigrane Fassungen und Modelle mit oben angesetzten Bügeln sind ebenfalls empfehlenswert, um eine harmonische Balance zu schaffen.

  • Längliches Gesicht

    Längliche Gesichter sind länger als breit und haben oft gerade Konturen. Um die Länge des Gesichts optisch zu verkürzen, eignen sich schnelle Brillen mit breiten Rahmen und geschwungenen Formen. Runde oder ovale Fassungen können das Gesicht harmonischer wirken lassen und die Länge ausgleichen. Auch Brillen mit kräftigen Farben oder auffälligen Details können helfen, das Gesicht optisch zu verkürzen.

  • Eckiges Gesicht

    Ein eckiges Gesicht hat markante, gerade Linien und eine ausgeprägte Kieferpartie. Um diese Konturen zu mildern, sind runde oder ovale Brillenformen vorteilhaft. Geschwungene Fassungen können ebenfalls helfen, die harten Linien aufzuweichen und dem Gesicht einen sanfteren Ausdruck zu verleihen. Wer seine markanten Züge betonen möchte, kann auch zu eckigen Modellen greifen, sollte jedoch extrem breite Fassungen vermeiden.

  • Ovales Gesicht

    Ovale Gesichter gelten als ideal für nahezu jede Brillenform aufgrund ihrer harmonischen Proportionen. Menschen mit dieser Gesichtsform können sowohl runde als auch eckige schnelle Brillen tragen. Allerdings sollte man sehr schmale Fassungen vermeiden, da diese das Gesicht länger erscheinen lassen können. Die Wahl der schnellen Brille hängt hier stark vom persönlichen Stil und der gewünschten Wirkung ab.

  • Rundes Gesicht

    Runde Gesichter haben weiche Konturen und sind in der Regel genauso breit wie lang. Um dem Gesicht mehr Struktur zu verleihen, sind eckige oder rechteckige schnelle Brillen ideal. Diese Formen setzen einen Kontrast zur runden Gesichtsform und lassen das Gesicht schmaler erscheinen. Halbrandbrillen oder Modelle mit dünnen Rahmen sind besonders geeignet, da sie das Gesicht optisch strecken.

Ski Aggu: Trendsetter für schnelle Brillen

Der Musiker Ski Aggu hat mit seinem unverwechselbaren Stil die schnelle Brille zu einem echten Trend gemacht. Seine auffälligen Ski- und Sportbrillen sind längst ein Markenzeichen seiner Auftritte und inspirierten eine ganze Generation, Brillen nicht nur als funktionales Accessoire, sondern auch als modisches Statement zu tragen. Durch seinen Einfluss haben sich besonders extravagante Modelle mit verspiegelten Gläsern und markanten Rahmen zu Must-haves in der Streetwear-Szene entwickelt. 

Rollator-Serie: Dynamische Eleganz für den Alltag

Die Rollator-Serie steht für eine Kollektion schneller Brillen, die Alltagstauglichkeit mit modernem Design kombiniert. Charakteristisch sind schlanke, leichte Rahmen aus Titan oder Kunststoff, ergänzt durch minimalistische Details. Diese Brillen eignen sich ideal für den urbanen Alltag, da sie Komfort mit einem zeitlosen Look verbinden. Modelle dieser Serie zeichnen sich durch funktionale Features wie auswechselbare Gläser und rutschfeste Bügel aus – perfekt für alle, die Mobilität und Stil schätzen. 

Performance trifft Stil: Sportliche Mode-Serien

Für aktive Träger bieten viele Marken Mode-Serien, die Geschwindigkeit und Sportlichkeit in den Fokus stellen. Leichte Rahmen, aerodynamische Designs und polarisierte Gläser sind feste Bestandteile solcher Kollektionen. Marken wie Oakley oder Adidas Eyewear setzen auf trendige Farbverläufe und futuristische Formen, die nicht nur funktional sind, sondern auch ein starkes modisches Statement abgeben. Besonders beliebt sind Brillen, die durch adaptive Tönungen und UV-Schutz auch bei wechselnden Lichtverhältnissen optimal performen. 

Luxus trifft Schnelligkeit: Exklusive Mode-Serien

Für Liebhaber hochwertiger Designs gibt es Mode-Serien, die schnelles Design mit exklusiven Materialien kombinieren. Kollektionen von Marken wie GucciPrada oder Tom Ford integrieren filigrane Metallrahmen, edle Farbakzente und innovative Features wie faltbare Bügel. Diese Serien sind besonders bei Menschen gefragt, die ihre Brille nicht nur als Sehhilfe, sondern als modisches Accessoire nutzen möchten. 

Preisklassen

Wenn es um den Kauf einer schnellen Brille geht, muss es nicht immer die teure Designerbrille sein – auch günstigere Modelle können durch Ihre Schnelligkeit überzeugen. Die Wahl der richtigen Preisklasse hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem persönlichen Budget, dem Verwendungszweck und natürlich den individuellen Ansprüchen an Qualität und Design. Ob als schnelle Trend-Ergänzung oder als langfristige Investment-Piece – für jedes Budget gibt es passende Optionen.

Entry Level

(30-80€) 

  • Perfekt für Trend-Einsteiger 
  • Häufig aus leichtem Kunststoff 
  • Marken wie ASOS, Zara, H&M 

Mittelklasse

(80-150€) 

Premium Segment

(150-300€)

  • Hochwertige Materialien wie Acetat 
  • Exklusive Designs 
  • Marken wie Balenciaga, Gucci, Oakley Premium 

 Luxury Segment

(300€+)

  • Edelste Materialien 
  • Signature Designs 
  • Marken wie Dior, Saint Laurent 

 Online Kaufmöglichkeiten

Der Online-Kauf von schnellen Brillen bietet eine bequeme Möglichkeit, Lieblingsmodelle zu entdecken und zu bestellen. Plattformen wie Mister SpexFielmann Online-Shop oder Ace & Tate bieten eine breite Auswahl an Marken und Stilen. Viele Anbieter integrieren mittlerweile virtuelle Anprobefunktionen, mit denen Kunden die Brille digital an ihrem Gesicht testen können. Diese interaktiven Features erleichtern die Auswahl erheblich, besonders für diejenigen, die sich bei der Entscheidung unsicher sind. Filteroptionen nach Farbe, Material und Form helfen zudem, das passende Modell schnell zu finden.

Ace and Tate Logo
Fielmann Logo freigestellt.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen